Kind mit sicherer Bindung:
-
Kinder suchen Kontakt zu Mutter bei Angst oder Unsicherheit
-
Sie können ohne ihre Mutter sorglos spielen
-
können nicht von Fremden getröstet werden
-
Kind entspannt sich bei körperlicher Nähe
Kinder mit vermeidend-unsicherer Bindung:
-
Kinder zeigen kaum Kummer, wenn seine Mutter den Raum verlässt
-
Fremde und Mutter sind fast gleichgestellt
-
entspannt sich nicht bei körperlicher Nähe und zeigt kein Interesse
Kinder mit ambivalent-unsicherer Bindung:
-
zeigen Kummer deutlich und lautstark
-
wütend, wenn seine Mutter sie alleine lässt
-
suchen einerseits Kontakt zu ihr, doch andererseits wiederstreben sie den Kontaktversuchen
Kinder mit desorganisierter Bindung:
-
Kinder haben kein Verhaltensrepertoire für Konflikte
-
Kinder können mit 1,5 bis 2 Jahren einer Hauptgruppe zugeordnet werden
-
kann Ausdruck für besondere beeinträchtigten Bindungsverhalten sein
Erkenntnisse der Bindungsforschung
-
Bezugsperson vermittelt Sicherheit
-
Sichere Bindung
-
Unsichere Bindung
-
Explorationsverhalten
-
Ersten drei Jahre sind entscheidend
Hier noch ein kleines Quiz zum Testen ihres Wissens über die verschiedenen Bindungstypen: